Spricht man über die Kombination von Robotik und KI, entstehen unweigerlich große Fantasien: Die einen freuen sich auf hocheffiziente Helfer; die anderen gruselt es beim Gedanken an humanoide Allmachts-Maschinen. Wir haben einen gefragt, der weiß, was Science Fiction ist und was realistisch: Der Physiker und Wissenschaftsastronaut Ulrich Walter begleitet die technischen Fortschritte seit Jahrzehnten. In den frühen 1990ern führte er an Bord des Spaceshuttle Columbia Grundlagenforschung im „Predictive Modeling“ durch, das die Zeitverzögerung bei der Fernsteuerung von Roboterarmen berücksichtigt.
Auf dem Nunatak GET REAL AI Day zeigte Walter sich beeindruckt von den motorischen Fähigkeiten der neuesten Modelle: Sie schlagen Salti und bewähren sich nicht nur im militärischen Einsatz, sondern auch in der Alten- oder Krankenpflege. Gleichzeitig unterstreicht der Wissenschaftler, dass auch die fortgeschrittensten Technologien noch weit von dem entfernt seien, was uns Menschen einzigartig mache. Ihnen fehlten essenzielle sensorische Fähigkeiten (Tastsinn, Riechen, Schmecken) sowie die „soziale Intelligenz“, die wir Menschen täglich aufs Neue in unserem Alltag trainieren. Walter rät deshalb, neugierig zu bleiben und alles auszuprobieren („Wer Innovation will, muss schneller testen als zweifeln“), sich aber gleichzeitig das kritische Bewusstsein zu bewahren - denn selbst hinter den geschliffensten Antworten der KI verbirgt sich manchmal heiße Luft.
Hype oder hilfreich? Nunatak unterstützt Unternehmen und deren Mitarbeitende dabei, einen Weg durch den oft unübersichtlichen KI-Dschungel zu finden. Anhand passgenauer Strategien und fundierter Analysen begleiten wir unsere Kunden durch die gesamte Transformation- realistisch, umsetzungsstark und ganzheitlich.