Ticketkauf auf Eventbrite

Reality Check: How AI is Reshaping Banking and Insurance Today

AI in Financial Services
Viele KI-Projekte in der Finanzwelt stecken im Pilotmodus fest. Das Panel zeigt, wie man von teuren Tests zu echten Ergebnissen kommt mit klaren Zielen, belastbaren Daten und dem Mut zur Fehlerkultur

Wie verändert die Künstliche Intelligenz die Finanzindustrie? Banken und Versicherungen gelten traditionell nicht als First Mover bei neuen Technologien. Ihr Geschäft ist in weiten Teilen virtuell, entsprechend hoch sind die Datensicherheitsstandards. Und da es bei Geld stets auch um Vertrauen geht, nehmen die Vermittler aus Fleisch und Blut in der Branche nach wie vor einen hohen Stellenwert ein. Entsprechend realistisch und ehrlich äußerten Dr. Regina Werner (Deutsche Pfandbriefbank), Gareth Farr (HypoVereinsbank) und Sergiu Petean (Allianz Direct) auf dem ersten Nunatak AI Day, dass ihre Branche in weiten Teilen noch im Pilot-Modus feststecke. Gleichzeitig warnen die Experten vor blindem Aktionismus: Solange sie keine klare Business-Probleme adressiert und messbare Erfolge bringt, bleibe manche KI-Anwenddung ein teures Experiment.

Wie auch an anderer Stelle beim GET REAL AI Day wurde die Datenqualität als eigentlicher Game Changer - zumindest zum gegenwärtigen Zeitpunkt - identifiziert. Zum Teil lägen Dokumente noch gar nicht in digitalisierter Form vor. Farr: „Der eigentliche Einsatz der KI macht da nur die letzten fünf Prozent der Wegstrecke aus“. Gerade für größere Organisationen sei es auch sinnvoll, in proprietäre Systeme zu investieren: „Own it“

Interessiert?
Sie haben Fragen oder möchten mehr erfahren? Manuel Halbing freut sich über Ihre Nachricht – per LinkedIn oder E-Mail!
Manuel Halbing
Partner & Managing Director
Principal at Nunatak, shaping AI strategies and driving use case development across industries

Takeaways für AI-Leader:

  • AI ist kein Selbstläufer: Ohne saubere Daten, eine tragfähige IT-Infrastruktur und klare Use Cases bleibt der Erfolg aus
  • Erwartungsmanagement ist entscheidend: Statt die Hoffnung auf schnelle Wunder zu wecken, braucht es eine realistische, mehrjährige Strategie - und die Akzeptanz, dass zahlreiche Projekte auch scheitern werden (Fehlerkultur)
  • Potenzielle Kritiker frühzeitig einbinden: Wer vergisst, Betriebsräte oder interne Regulatoren zu informieren, riskiert Scheitern oder Verzögerung bei Innovationsprojekten - und die Chance, berechtigte Kritik zu hören
  • Tech in die Chefetage bringen: Eine dedizierte CTO-Rolle im Unternehmen zu haben, schafft Verständnis und Strategiekompetenz

Prio statt FOMO: Nicht alle Branchen müssen zu den Vorreitern beim Einsatz von KI sein. Trotzdem macht es Sinn, sich frühzeitig mit den Chancen und Risiken für das eigene Geschäftsmodell auseinanderzusetzen. Nunatak begleitet Kunden aus dem Bereich Financial Services seit Jahren auch bei der langfristigen Findung und Umsetzung von Digitalisierungs-Strategien.